Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Das MfAA-Archiv – kompakt erklärt!

29.10.2025 - Pressemitteilung
Cover des Mitteilungshefts 68 des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V.
Cover des Mitteilungshefts 68 des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. © Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V.

Im Zuge der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde 1994 die Überlieferung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (kurz: MfAA) in das Politische Archiv des Auswärtigen Amts integriert. Nun liegt zum ersten Mal ein Beitrag zur Geschichte des MfAA-Archivs und seiner Unterlagen vor. Er ist unter dem Titel „Die Überlieferung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der ehemaligen DDR im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts“ in den „Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V.“ erschienen. Der Artikel widmet sich der 50-jährigen Geschichte des MfAA-Archivs von 1949 bis 1999, er erläutert die sogenannten „M-Bestände“ im Politischen Archiv und geht auf die darin enthaltenen Sammlungsbestände näher ein, um schließlich Lücken und Kassationen in den Unterlagen zu beleuchten.

Wenngleich die 3.000 Regalmeter MfAA-Bestände zu 40 Jahren DDR-Außenpolitik nur einen kleinen Teil des Gesamtbestandes von ca. 28.000 Regalmetern ausmachen, ist das Interesse der Benutzenden, die sich wöchentlich mit mehreren Anfragen an das Politische Archiv wenden, daran groß. Mit dem vorliegenden Beitrag liegt ein Hilfsmittel vor, die Genese der Bestände besser zu verstehen und sich so schneller in ihnen orientieren zu können. Zudem sind sämtliche zwischen 1949 und 1979 entstandenen MfAA-Unterlagen digitalisiert. Der Weg ist geebnet für zahlreiche Geschichten zur DDR-Geschichte!

Die Mitteilungshefte erscheinen zweimal im Jahr. Interessierte können sie bei Erstattung der Versandkosten und gegen eine Schutzgebühr von 3 EURO erwerben. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Förderkreises.

Den Beitrag zur Überlieferung des MfAA können Sie hier auf unserer Website nachlesen.

nach oben